
Aus welchem Motiv willigen Sie in eine Trennung ein?
Beziehungsstress? Überdruss? Sorge um die Kinder? Gesundheitliche Bedenken?
Was versprechen Sie sich von einer Trennung?
Distanz? Beruhigung? Auszeit? Denkpause? Entscheidungshilfe? Vorstufe zur Scheidung?
An welchem Tag soll die Trennung beginnen?
Wann spätestens?
Wann soll die Trennung beginnen?
Befristet oder unbefristet? Mindestdauer?
Wie soll die Trennung enden?
Gespräch? Rückkehr in die gemeinsame Wohnung? Paartherapie? Anwalt? Gericht?
Wer zieht aus?
Genügt vielleicht eine pragmatische Lösung: „kleine Trennung im Haus?“ Unterkommen bei Freunden, bei Verwandten? Wenn nein, neu anmelden und evt. getrennte Steuerveranlagung verlangen.
Wer wohnt wo?
Was darf die Wohnung des Ausziehenden höchstens kosten?
Sollen die Kinder dort auch wohnen können (besuchsweise)?
Welche Rolle spielt bei der Wohnortwahl die Rücksicht auf die Kinder (z.B. die Distanz zwischen den beiden Wohnungen)?
Muss der bestehenden Mietvertrag geändert werden (z.b. weil beide unterschrieben haben? Achtung, Vermieter kann evt. Auf solidarische Haftung bestehen. Abklären!)
Soll jeder die Adresse des anderen kennen?
Wie werden ankommende Post und Telefonate umgeleitet?
Wer hat welche Schlüssel?
d.h., wer hat wo Zutritt und unter welchen Voraussetzungen (z.B. vorheriges anmelden?)
Wie werden die Finanzen geregelt?
Wieweit sollen die bisherigen Regelungen (Einnahmen und Ausgaben) bestehen bleiben?
Welche Mehrausgaben in welcher Höhe kommen durch die Trennung auf Sie zu?
Wie können Sie die zusätzlichen Belastungen gerecht und für beide tragbar aufteilen?
Wer verdient wie/wo/wieviel? Gibt es Finanzressourcen, die Sie aktivieren können?
Was geschieht mit dem evt.geltenden gemeinsamen Verfügungsrechten über Konten? Kredit- und Bankkarten?
Wie wird der Hausrat aufgeteilt?
Was nimmt der ausziehende Partner mit?
Könnte es nützlich sein, ein Aufteilungsinventar aufzunehmen?
Sind Sie sich einig, schon jetzt bei der Trennung endgültige Aufteilungen im Hinblick auf eine Scheidung vorzunehmen? Wenn ja, was soll definitiv wem zufallen? Wie viel kann der Ausziehende für seine neue Wohnungseinrichtung aufwenden?
Wer benutzt das bisherige gemeinsame Auto?
Wer bezahlt was?
Wer übernimmt das Haustier?
Sollen gewisse gegenseitige Dienstleistungen noch erhalten bleiben?
Wäsche? Kochen? Garten? Häusliche Infrastruktur? Berufliche Zusammenarbeit? Wenn ja, wie regeln Sie das konkret? Gegenleistungen?
Müssen die Kinder noch über die Trennung informiert werden?
Wenn ja, wann und wie machen Sie das? Beide gemeinsam wäre wünschenswert
Wer informiert Verwandte/Bekannte über die Trennung?
Wie geschieht das? Welche Rücksichten sind zu nehmen?
Welche Form von Kontakt soll zwischen den Partnern bestehen bleiben?
Unmittelbar nach der Trennung? Und später?
Wie wollen Sie Ihre gemeinsame Elternschaft in der Trennungszeit gestalten?
Wie regeln Sie Kontakt und Betreuungsaufgaben des ausziehenden Elternteils? Alltag? Wochenenden? Ferien? Feiertage? Geburtstage?
Wie sieht der elterliche Dienstplan aus?
Welche Anliegen der Kinder bleiben gemeinsame, d.h, konsenspflichtige Elternsache?
Ausbildung? Gesundheit? Anschaffungen?
In welcher Hinsicht genügt Information?
Gibt es noch gemeinsame Vorhaben und Verpflichtungen für die Trennungszeit?
Ferien? Besuche? Feste? Veranstaltungen? Reisen? Abmachungen? Berufliche Engagements? Welche bleiben bestehen, welche entfallen? Wer organisiert was wie?
Wer übernimmt die Trennungskosten?
Umzug? Anschaffungen? Paartherapeut?
Und bitte besprechen Sie folgendes und regeln Sie es, aber halten Sie es nicht schriftlich fest:
Darf sich während der Trennungszeit jeder Partner frei fühlen?
Ist die Treuezusage aufgehoben? Wenn ja, welche Regeln gelten für Außenpartner (Zugang zur Wohnung, Kontakt mit den Kindern)? Erwarten Sie weiterhin gegenseitige Offenheit?
Nach oben
Startseite
Impressum
Datenschutz
Design: Werland